Herzlich willkommen!

Das Willy-Könen-Bildungswerk des AWO Bezirksverbands Niederrhein ist eine vom Land Nordrhein-Westfalen anerkannte Weiterbildungseinrichtung. Die Grundlagen unserer Arbeit finden sich zum einen im Weiterbildungsgesetz NRW: unser Angebot umfasst Inhalte, die die Entfaltung der Persönlichkeit fördern, die Fähigkeit zur Mitgestaltung des demokratischen Gemeinwesens stärken und die Anforderungen der Arbeitswelt bewältigen helfen. Zum anderen fühlen wir uns den Werten der Arbeiterwohlfahrt – Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit – verpflichtet.

An unseren Standorten in Essen, Neuss und Solingen bieten wir ein umfassendes Bildungsprogramm für Leitungs- und Fachkräfte der sozialen Arbeit an. Fachübergreifende Themen wie Management, Medienkompetenz, Beratung und Supervision gehören ebenso dazu, wie fachbezogene Themen zur Pflege und Angehörigenarbeit, zu Kindertageseinrichtungen, Familienzentren oder zur Offenen Ganztagsschule. Ein Spektrum von Angeboten für Senior*innen und Migrant*innen rundet unser Programm ab.

Kursempfehlungen

Plätze frei

Di. 11.11.2025 13:00 - 16:00 Uhr in WKB Essen
Dozentin: Anja Massenberg

Praktikumsanleitung: Ein leidiges "Muss" oder neugieriges "Darf"?

Die Ausbildung von Erzieher*innen findet zu einem...

Plätze frei

Mo. 03.11.2025 10:00 - 14:00 Uhr in WKB Essen
Dozentin: Sandra de Vries

Eine zunehmend multikulturelle Gesellschaft führt zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag. Menschen mit ganz...

Plätze frei

Mi. 05.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 13.04.2026 in WKB Essen
Dozentin: Ute Preiss

Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und...

Plätze frei

Do. 13.11.2025 (10:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 14.11.2025 in WKB Essen
Dozentin: Oda Bakuhn

Ein einziges Wort, nur eine kleine Geste - und die Begegnung wird eine andere. In diesem Seminar geht es darum, durch...


Demnächst

Plätze frei

AWO Kita "Baumberger Pänz", Monheim, Di. 28.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Dipl. ErziehungswissenschaftlerinBeate Dreiner-Tönnes

Die systematische, fundierte Beobachtung in Kitas hat eine hohe Bedeutung und ist für die MitarbeiterInnen ein hilfreiches und sinnvolles Instrument und eine feste Basis für eine gute pädagogische Arbeit.

Mit dem Leuvener Beobachtungsmodell ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Bezirksgeschäftsstelle, Essen Saal A, Mi. 29.10.2025 09:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Systemische Supervisorin und CoachOrtrud Hillmer

Dieser Workshop bietet den Leitungskräften eine Plattform, um sich kollegial über ihre Führungserfahrungen, hilfreiche Strategien und Problemlösungen aus der Praxis und für die Praxis auszutauschen.
Relevanten Themen werden selbst bestimmt, ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Bezirksgeschäftsstelle, Essen Saal A, Mo. 03.11.2025 10:00 - 14:00 Uhr
Dozentin: Sandra de Vries

Eine zunehmend multikulturelle Gesellschaft führt zu neuen Herausforderungen im Berufsalltag. Menschen mit ganz unterschiedlicher kultureller Prägung treffen aufeinander. Soziale Themen wie z.B. Familie, Kindsein, Geburt werden oft anders ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Kita "Baumberger Pänz", Monheim, Mi. 05.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 13.04.2026
Dozentin: Dipl.-Heilpädagogin, Beraterin, Referentin BaSikUte Preiss

Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und an die Organisation Kita. Die pädagogische Arbeit mit den Kleinsten setzt eine andere Fachlichkeit als die Arbeit mit 3- bis ... weiterlesen 


Plätze frei

AWO Kita "Baumberger Pänz", Monheim, Mi. 05.11.2025 (09:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 07.11.2025
Dozentin: Dipl.-Heilpädagogin, Beraterin, Referentin BaSikUte Preiss

Die Aufnahme der unter Dreijährigen in Tageseinrichtungen stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte und an die Organisation Kita. Die pädagogische Arbeit mit den Kleinsten setzt eine andere Fachlichkeit als die Arbeit mit 3- bis ... weiterlesen 



Haben Sie Fragen zu digitalen Medien?
ZEBRA ist die neue digitale Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW, an die sich Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Fragen zur Nutzung digitaler Medien wenden können. Hier erhalten sie individuelle Antworten und konkrete Hilfestellungen.
Hier geht's zu ZEBRA - Stellen Sie hier Ihre persönliche Frage: www.zebra-medienfragen.de/